Freitag, 18. April 2025
Home > Klimaschutz (Page 3)
Museumsdorf Düppel

Klimaneutrales Museumsdorf Düppel?

Viele Berlinerinnen und Berliner engagieren sich für den Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral,“ der am kommenden Sonntag abgestimmt wird. Die Debatte, ob Klimaneutralität überhaupt möglich ist, wird dabei nicht ehrlich geführt. Denn der Bau von Solaranlagen, Windenergieanlagen, Wärmedämmung und nachhaltigen Wohnbauten kostet immer neue CO2-Emissionen und dazu viel in Baustoffen und

Weiterlesen
Baumkronenvolumen und Klimabilanz

Wieviel Bäume müssen für den Klimaausgleich in Berlin nachgepflanzt werden?

Von Michael Springer In Berlin werden seit Jahren mehr Bäume gefällt, als neu gepflanzt werden. Im Rahmen der seit 2012 laufenden Stadtbaumkampagne wurden zwar mehr als 14.000 Bäume neu gepflanzt. Doch die Zahl reicht bei weitem nicht aus, um das verloren gegangene Baumkronen-Volumen auszugleichen. Die letzten Dürrejahre haben ein regelrechtes Baumsterben in

Weiterlesen
Taschentuchbaum

Grünes Modewort: Klimaresiliente Bäume

In Berliner Pressemitteilungen taucht oft das Wort von den „klimaresilienten Bäumen“ auf. Es hört sich schön und zeitgemäß an - doch die Bürgerinnen und Bürger werden damit getäuscht und in die Irre geführt. Ein Beitrag in der Pankower Allgemeine Zeitung zeigt, was schief läuft: Der „Unfug“ mit den „klimaresilienten Bäumen“

Weiterlesen
Sandabbau im Tagebau

Müssen „Klima-Kleber“ künftig Steine klopfen?

Die Proteste der Gruppe „Letzte Generation“ sorgen für Verkehrsstaus, große Verärgerungen und Streit, und lenken von konstruktiven Klimaschutz-Themen ab. Steigende Klimagas-Emissionen verschärfen dabei Tag für Tag die Klimakrise — die Zeit für die Entwicklung klimaneutraler Technologien und Lösungsstrategien wird dabei immer knapper.Inzwischen wird sogar über Strafverschärfungen, Einschränkungen im Demonstrationsrecht

Weiterlesen
Mädchen mit Kuhkalb

Muuh! — Öko-Faktencheck zu Milch und Milchprodukten

Von Michael Springer Der CO2-Fußabdruck wird als wichtiger Maßstab für Nachhaltigkeit betrachtet und wird heute bei vielen Produktbewertungen und Öko-Kennzeichnungen eingesetzt. Allerdings wird mit dem CO2-Fußabdruck auch „Lobbyarbeit“ betrieben, denn die Methoden zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks sind bisher nicht normiert, und vor allem in all ihren Parametern sehr vielfältig und komplex!Der

Weiterlesen
Deckenventilator

Ventilatoren sind energiesparender als mobile Klimaanlagen

Die Hitzewelle ist noch nicht vorbei, im August geht sie noch einmal in die Verlängerung. — Um sich vor der sommerlichen Hitze zu schützen, sind Ventilatoren kosteneffizienter und besser geeignet als mobile Klimaanlagen. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin. Mit Modellen ab 20 Euro sind Ventilatoren in der Anschaffung

Weiterlesen
Baumfällung einer Birke

Birkensterben im Klimawandel

Im Klimawandel werden in Berlin immer mehr Bäume gefällt. Vor allem Birken sind als Flachwurzler die ersten Opfer, wenn sie in öffentlichen Grünflächen, Parks und im wohnungsnahen Abstandsgrün stehen.In Berlin ist in den letzten Jahren sogar ein regelrechtes „Birkensterben“ im Gange, obwohl die meisten Bäume im Sommer durch 1-2 Bewässerungsgänge

Weiterlesen
Trockenmähen im Juli

Trockenmähen: Gärtner sorgen für Hitzestreß, Austrocknung und Artenschwund

In der Grünflächenpflege sind Mähgeräte und Großflächen-Mäher mit „Aufnehmern“ für das Mähgut heute aus Sparsamkeits- und Kostengründen üblich. Arbeitssparende und kostensparende Mähmaschinen schaffen Flächenleistungen von 2-3 Hektar pro Stunde. Maßstab für das Mähen ist üblicherweise die Nutzung als Liegewiese. — Doch nicht jede Wiese muss als Liegewiese gepflegt werden!Biodiversität und

Weiterlesen
Das Wohnhaus Grassoweg 8-10 in in 14109 Berlin-Wannsee

Vonovia halbiert CO2-Ausstoß bei Berliner
Wohnhaus durch energetische Sanierung

Vonovia hat Ende Februar die energetische Sanierung und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gebäude Grassoweg 8-10 in Berlin-Wannsee abgeschlossen.Dabei wurden wesentliche Verbesserungen der Wohnqualität und Nachhaltigkeit erzielt. Der CO2-Ausstoß des Gebäudes konnte dabei von 40 Kilogramm auf 20 Kilogramm je Quadratmeter Nutzfläche und Jahr reduziert werden. — Damit entspricht das Gebäude der

Weiterlesen
ZDF „planet e.“ Klimawandel im Polarmeer

ZDF: „planet e.“ über den Klimawandel unter Wasser

Der Klimawandel erfasst auch die Polarmeere. Einigen kommerziell genutzten Fischarten ist es in ihren heimischen Gewässern bereits zu warm – sie sind nordwärts abgewandert. Die ZDF-Umweltdoku-Reihe "planet e." fragt am Sonntag, 13. März 2022, 15.45 Uhr, was diese Entwicklung weltweit bedeutet. Die Umweltdokumentation "Wenn das Meer schwitzt – Klimawandel unter

Weiterlesen